NiSi Grauverlaufsfilter | Soft Nano iR GND(16) 1,2 | 4 Blenden | 180x210 mm
• Grauverlaufsfilter für das 180 mm NiSi System • Kann über Filterhalter
und Adapter Objektiv befestigt werden • Gleichmäßiges Belichten bei Motiven
mit starken Helligkeitsunterschieden • Grauer Bereich mit einer Dichte von ND
1,2 (+ 4 Blenden). Weicher Verlauf • Erhältlich in zahlreichen Varianten für
verschiedene Aufnahmesituationen • Verschiedene Möglichkeiten zum genauen
Ausrichten der Verlaufsgrenze • hochwertiges optisches Glas (H-K9L) •
beidseitig geschliffen und poliert für optimale Bildschärfe • weniger
anfällig für Kratzer und UV Einstrahlung dank Super Multi-Coating • Wasser-
und ölabweisend dank Nanobeschichtung zur leichteren Reinigung • hohe
Farbtreue dank ULCC (Ultra Low Color Cast) Beschichtung • beidseitige
Antireflex Beschichtung zur Minimierung von Reflektionen, Farbverschiebungen und
Überstrahlungen
Professioneller Soft GND Filter
Der NiSi Soft GND Filter ist ein Grauverlaufsfilter in Rechteckform mit
einem weichen Verlauf. Ein GND Filter ist ein erweiterter ND Filter, der zum
unteren Ende hin transparent ausläuft. Die obere Filterhälfte beginnt
abgedunkelt und nimmt mit einem weichen Verlauf fließend nach unten hin ab. GND
steht für Graduated Neutral Density Filter - zu deutsch: Gradueller
Neutraldichtefilter.
Hochwertige Glasverarbeitung
Um eine exzellente Fotoqualität zu haben, muss natürlich Ihr Fotoequipment
eine hochwertige Qualität haben. So sind die NiSi Rechteckfilter aus echtem
Glas und sehr hochwertig verarbeitet. Die Rechteckfilter werden aus feinem,
gehärtetem optischem Glas gefertigt und beidseitig mehrfach beschichtet.
Durch die hochwertige Verarbeitung des Glases werden die vier Qualitätsmerkmale
gewährleistet:
- Hohe Farbtreue - Geringe Reflexionen - Optisches
HD Glas - Nano Vergütung
Hohe Farbtreue Ihrer Fotos
NISi Filter haben keine mit den Augen erkennbaren Farbverfälschungen und
keine Farbstiche. Die NiSi Filter haben eine (Verlaufs-)Beschichtung, die das
Licht (Ultraviolett bis nahezu Infrarot) gleichmäßig durch den Filter lässt. Im
Gegensatz zu Resin Kunststoff-Filtern und laminierten Filtern, deren Farbe mit
der Zeit verblasst und dessen Klebungen sich leicht lösen können, ist das Glas
sehr lange haltbar und verblasst nicht.
Wenn die Lichtschwächung nicht
das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts abdeckt, entstehen Farbstiche. Das
sichtbare Licht liegt für Kameras zwischen 420 nm ~ 680 nm. Die flache
Spektrumskurve bedeutet, dass die Lichtschwächungsrate relativ hoch ist und
dadurch weniger sichtbares Licht durch den Filter dringt. Wenn Licht gleichmäßig
durch den Filter dringen kann, dann gibt es keinen Farbstich. Diese wichtige
Eigenschaft erfüllen die Filter.
GND Filter – Anwendung
Grauverlaufsfilter werden eingesetzt, um Aufnahmen dramatischer zu gestalten,
einzelne Bildbereich zu verstärken oder deren Bedeutung zu reduzieren. Diese
Effekte lassen sich theoretisch mittlerweile auch durch entsprechende Funktionen
von digitalen Bildbearbeitungsprogrammen erzielen. Die „analoge“ Anwendung
dieser Filterung bietet aber doch gewisse Vorteile, die die Anschaffung von GND
Filtern rechtfertigen:
Zuallererst ist der Filtereffekt bereits während
der Aufnahme sicht- und kontrollierbar. Digitale Verlaufsfilter werden in der
Regel nachträglich angewendet, sehr selten bieten bestimmte Digitalkameras diese
Möglichkeit noch als Funktion an, die dann aber auch nicht qualitativ überzeugen
können.
Die Qualität des Verlaufs entspricht immer der Auflösung des
eingesetzten Bildsensors. So entstehen keine Unregelmäßigkeiten im der
Pixelstruktur.
Es findet eine echte Filterung und keine nachträgliche
Färbung statt. Das Licht tritt auch im dunkelsten Bereich eines GND Filters noch
durch das Objektiv und erzeugt einen Impuls im Bildsensor. Digital erzeugte
Verläufe färben immer nachträglich bestimmte Bildbereiche und reduzieren die
ursprüngliche Bildinformation.
Ein GND Filter wird sehr häufig in der
Landschaftsfotografie eingesetzt. Der weiche Verlauf (Soft) eignet sich für
einen ungleichmäßigen Horizont, wie bei Bergen und Tälern mit Bäumen. Sie
vermeiden damit eine Überbelichtung des Himmels bei gleichzeitig einer korrekten
Darstellung der Landschaft. Selbst mit einer Bildbearbeitung können Sie keine
Überbelichtung wettmachen, da die Bildinformationen verloren sind. Ein GND
Filter ist also essenziell für eine Top-Landschaftsaufnahme.
|